Iconomix bietet ergänzende Lehr- und Lernressourcen mit umfangreichen Zusatzmaterialien wie Aufgaben, Präsentationen, Schaubildern und je nach Unterrichtsmodul weiteren Unterlagen. Zudem erhalten Sie praxisbezogene Handreichungen, die aufzeigen, wie ein Modul konkret und mit vernünftigem zeitlichem Vorbereitungsaufwand im Unterricht eingesetzt werden kann.
Diese Module werden regelmässig gepflegt und aktualisiert. Das Angebot ist komplett werbefrei.
Drei für junge Menschen wichtige Handlungsfelder im Netz werden vorgestellt: Shoppen, Budgetieren und Gamen. Zu jedem Fallbeispiel gibt es ein Aufgabenset sowie ein Faktenblatt mit Hintergrundinformationen zum Thema. Die drei Fallbeispiele können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Beleuchtet werden Themen wie Preisstabilität, bargeldloser Zahlungsverkehr, Wechselkurs und Geldpolitik. Die Beiträge in der Zeitung «Du und das Geld» können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge aufgegriffen werden. Die didaktische Verarbeitung erfolgt mit dem dazugehörigen Aufgabenset. Die Zeitung kann als Klassensatz bestellt werden.
Im Mittelpunkt steht die Zusammensetzung von Haushaltsbudgets mit unterschiedlichen Profilen von der alleinstehenden Person bis zur Familie. Das «Budgetspiel» wird zu zweit oder zu dritt gespielt. Die Lernenden werden mit einem Arbeitsauftrag angeleitet. Für den Rechercheauftrag wird pro Gruppe ein Computer bzw. ein Smartphone mit Internetverbindung benötigt. Die Spielbox kann bestellt werden.
Die drei wichtigsten Finanzierungsformen, die im Alltag anzutreffen sind, werden vorgestellt: Barkredit, Leasing und Teilzahlungsvertrag. Die Vor- und Nachteile der drei Finanzierungsformen werden anhand von drei Fallbeispielen beleuchtet und miteinander verglichen. Zu jedem Fallbeispiel gibt es ein Aufgabenset sowie ein Handout für die Lehrperson mit Details zu den Berechnungen.
Im Fokus stehen die unterschiedlichen Faktoren, die den Lohn beeinflussen. Die Beiträge der Zeitung «Lohnunterschiede» können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge aufgegriffen werden. Die didaktische Verarbeitung erfolgt mit der dazugehörigen Aufgabensammlung.
Dieses Modul thematisiert auf spielerische Art den Umgang mit Geld und die Gefahr einer Schuldenspirale. Das Kartenspiel Ciao CASH wird in 4er- oder 5er-Gruppen gespielt. Die didaktische Nachbearbeitung erfolgt mit dem Aufgabenset und baut auf das Spielerlebnis auf. Das Kartenspiel kann bestellt werden.
Im Zentrum steht handlungsrelevantes, situationsbezogenes Finanzwissen – gestuft von einfach bis anspruchsvoll. Die Online-Challenge wird einzeln oder in kleinen Gruppen gespielt. Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstbestimmt: sie erhalten unmittelbares Feedback, sobald sie eine Aufgabe gelöst haben. Die Lernfortschritte können von der Lehrperson auf einem Dashboard verfolgt werden. Die Challenge deckt wichtige Inhalte der finanziellen Grundbildung der Sekundarstufe II ab.
Aufgezeigt werden Aufgaben und Funktionsweise von Banken sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme. Im ersten Teil werden Fragen und Antworten zu Banken erläutert und das Wissen in einem Aufgabenset getestet. Im zweiten Teil geht es um die Banken- und Finanzkrise. Dazu steht ein dreiseitiger Fachtext mit Aufgabenset zur Verfügung.
Im Zentrum stehen der Zweck und die Funktionsweise von Versicherungen. Thematisiert werden unter anderem Aspekte wie Negativauslese und Fehlanreize. Der vierseitige Fachtext vermittelt die Grundlagen. Das Aufgabenset ist gegliedert in Verständnisfragen und angewandte Vertiefungsaufgaben.
Ein Lernvideo der Europäischen Zentralbank (EZB) erklärt anhand eines einfachen Beispiels den Begriff der Inflation. Weiter zeigt eine Kurz-Reportage von Arte, welche Folgen die Hyperinflation in Venezuela für deren Bevölkerung hat. Die Lernenden vertiefen die Thematik mittels Quiz und Aufträgen. Ein Wissenstext liefert Hintergrundinformationen.
Dieser Video-Themenblock thematisiert den Sinn und Zweck der Steuern im Allgemeinen. Der Wirtschaftsjournalist Reto Lipp gibt Tipps zum Ausfüllen der Steuererklärung. Ein Video von SRF mySchool führt in die Thematik. Die Lernenden vertiefen das Thema mittels Arbeitsauftrag. Ein Wissenstext liefert Hintergrundinformationen.