iconomix bietet ergänzende Lehr- und Lernressourcen mit umfangreichen Zusatzmaterialien wie Aufgaben, Präsentationen, Schaubildern und je nach Unterrichtsmodul weiteren Unterlagen. Zudem erhalten Sie praxisbezogene Handreichungen, die aufzeigen, wie ein Element konkret und mit vernünftigem zeitlichem Vorbereitungsaufwand im Unterricht eingesetzt werden kann.
Diese Unterrichtsmodule werden regelmässig gepflegt und aktualisiert. Das Angebot ist absolut werbefrei.
Lernziele
Die Lernenden können die wichtigsten Aufgaben der schweizerischen Nationalbank nennen und die Rolle der Nationalbank im Wirtschaftskreislauf beschreiben. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen von hoher Inflation zu erklären und die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu analysieren.
Lernziele
Die Lernenden können die Lebenshaltungskosten der Schweizer Bevölkerung realistisch wiedergeben und erklären, wie sich das verfügbare Einkommen eines bestimmten Haushaltsprofils zusammensetzt. Sie verstehen, dass die Höhe der zu entrichten den Steuern direkt vom Einkommen abhängig ist und Haushalte mit hohem Einkommen einen grossen Teil ihres Budgets für Dinge wie Bekleidung, Freizeit etc. einsetzen können, während Haushalte mit tiefem Einkommen dagegen darauf achten müssen, dass die mit ihrem Einkommen so gut wie möglich über die Runden kommen.
Lernziele
Die Lernenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmethoden. Sie verstehen die Grundlagen des Barkredits, des Teilzahlungsvertrags sowie des Leasings und sind in der Lage, Zinskosten zu berechnen sowie die verschiedenen Finanzierungsmethoden in Bezug auf Kostenvorteile miteinander zu vergleichen.
Lernziele
Die Lernenden können verschiedene Faktoren zur Erklärung von Lohnunterschieden beschreiben und dabei beeinflussbare und nicht direkt beeinflussbare Faktoren unterscheiden. Sie können die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt und Lohnhöhe sowie zwischen Produktivität und Lohnhöhe erklären und Gründe und Auswirkungen unterschiedlicher Löhne analysieren.
Lernziele
Die Lernenden entwickeln ein Bewusstsein für einige typische Kostenfallen sowie Kosten-Nutzen-Abwägungen bei Kaufentscheidungen. Sie verstehen, dass eine finanzielle Reserve wichtig ist, um unerwartete Rechnungen begleichen zu können.
Die Lernenden können den Mechanismus der Schuldenspirale einem Laien anhand eines Beispiels erklären. Sie sind in der Lage, Gründe für deren Entstehung zu nennen und können Faktoren aufzählen, die dem Entstehen einer Schuldenspirale entgegenwirken.
Lernziele
Die Lernenden können ihr Finanzwissen bemessen und beurteilen, welche Lücken noch zu schliessen sind, namentlich zu folgenden Themen: Bankdienstleistungen nutzen, Bezahlen mit Kreditkarte, Geld verdienen, Geld ausgeben, Angebote kritisch hinterfragen, Roller beschaffen, Versicherungen richtig wählen, Lebenskrisen absichern, eigene Einnahmen und Ausgaben planen, Geld sparen und investieren usw.
Lernziele
Die Lernenden können die Geschäftsfelder der Banken erklären, eine Bankbilanz im Wesentlichen verstehen, den Stellenwert der Banken in der Schweiz erläutern und die Geldschöpfung durch die Banken beschreiben. Sie können zudem die Risiken des Bankgeschäfts erklären und die Regulierungsfrage erläutern.
Lernziele
Die Lernenden können erklären, wozu Versicherungen dienen und wie sie funktionieren. Sie verstehen, was versicherbar ist und können beschreiben, wovon die Höhe der Versicherungsprämie abhängt. Ferner können sie den Spezialfall der Sozialversicherungen erklären und Gründe aufzählen, warum es problematisch ist, wenn eine Versicherung unterschiedliche Risiken gleich behandelt.
Lernziele
Die Lernenden können... ... erklären, was Teuerung ist. ... die Inflationsrate anhand der Veränderung des LIK berechnen. ... die Gefahren einer Hyperinflation beschreiben. ... die Veränderung der Kaufkraft anhand der Lohn- und Preisentwicklung einordnen. |
Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage...
... einen Zusammenhang zwischen staatlichen Aufgaben, staatlichen Ausgaben und den Steuern zu formulieren.
... die eigene Steuerpflicht zu erklären.
... verschiedene Steuerarten im Alltag zu erkennen und zu benennen.